Man steht vor verschlossenen statt geöffneten Türen bei vielen Behörden. „Nur mit Termin“ ist schon an vielen Stellen gängige Praxis statt unbürokratischem und schnellem Arbeiten. Als Grund wird „Corona“ (oder wahlweise „Covid19“) genannt. Diese Universalentschuldigung setzt sich offensichtlich flächendeckend durch an vielen Stellen, wo der Bürger oder der Kunde Service benötigt und erwartet. Doch vom Telefonanbieter, über die Arztpraxis, dem Versicherungsunternehmen, dem Web-Service-Provider, die Stadtwerke und Energieversorger bis hin zum Online-Händler oder auch der Hausbank überall nahezu das gleiche Bild: Warteschlangen, Endlosschleifen, Telefonansagen und die alles umfassende Erklärung für schlechten Service. Fragt man dann doch einmal genervt nach, so erhält man Erklärungen wie „Home-Office“, Rücksicht auf ältere Mitarbeiter und Risikogruppen oder noch einfacher „in diesen Zeiten“. Gemeinsam ist allen, daß damit ein schlechter oder gar komplett fehlender Service entschuldigt werden soll. Übersehen wird dabei aber auch meist, daß viele von denen, die da anrufen, eben ganz normal arbeiten müssen, trotz „diesen Zeiten“. Und denen fehlt eben zunehmend jedes Verständnis für diese Ausreden. Denn gerade ein Telefonservice oder auch eine Amtsstube lassen sich sehr einfach so organisieren, daß die gesundheitliche Gefährdung minimal ist. Deshalb sind diese Ausreden nichts anderes eben als genau Ausreden fürs Nichtstun oder für miesen, erbärmlichen Service. Interessanterweise auch immer fast nur bei denjenigen, die wirtschaftlich von der Krise am allerwenigsten betroffen sind. Man sollte sich die Unternehmen und Verantwortlichen für die Zukunft gut merken.
-
Aktuelle Beiträge
- Was ist gleich nochmal REFA ?
- Lean Management nach Corona
- Wer in Kalenderwochen plant, plant schlecht oder gar nicht.
- Corona als Ausrede
- Null Produktivität – Die Wahrheit über das Homeoffice
- Langsame Entscheidung – die Angst des Tormanns beim Elfmeter
- Komplex hoch drei – Prämienlohn und Zeitwirtschaft
- Corona-Unhöflichkeit
- Schwierige Skalierung – und trotzdem „Miss es – oder vergiss es“
- Hingabe und Aufgabe
- KVP messen
- Terminplanung mit systematischem Fehler
- Generation Z – wie zerstreut
- Einkauf – die Lehre aus Corona
- Des Kaisers circulare Kleider
- Schichttrennung – Krieg und Mißgunst
- „Müller, kümmern Sie sich mal darum“
- „Ich komme aus der Automobilindustrie“
- „Keine Zeit“ – der Hinweis auf Verschwendung
- Gibt es dumme Menschen im Unternehmen ?
- Mitarbeiter machen Urlaub zur falschen Zeit?
- Falsch verstandene PR
- Nebenzeiten und unproduktive Zeiten
- agile Systeme und Stühle
- Harry, fahr schon mal den Wagen vor
Archiv
Kategorien
modernes Leistungsentgelt
Schlagwörter
- Arbeitsproduktivität
- Arbeitswirtschaft
- Beratung Produktivität
- Beratung Prozessverbesserung
- Berichtswesen 2.0
- Betriebsrat
- Controlling
- dynamische Arbeitswirtschaft
- Erfahrung
- Führung
- HR
- HR-Management
- Jörg Wetter
- Kaizen
- Kalkulationszeiten
- Kanban
- Kapazität
- kontinuierliche Verbesserung
- KVP
- leadership
- lean management
- lean methoden
- lean production
- Leistung
- Leistungsermittlung
- Leistungsgrad
- Leistungslohn
- Leistungsmessung
- Management
- Managementmethoden
- Methoden
- Mitarbeiterführung
- Mitarbeiterproduktivität
- Mitbestimmung
- MTM
- Normalleistung
- Personalarbeit
- Personalentwicklung
- Personalführung
- PFS
- Planzeiten
- Produktivität
- Produktivitätsberatung
- Produktivitätssteigerung
- Produktivitätsverbesserung
- Projektarbeit
- Prozessoptimierung
- Prozessverbesserung
- Prozesszeiten
- Prämienlohn
- Recruiting
- Refa
- SAP
- Shopfloormanagement
- System PFS
- Taylorismus
- Teamarbeit
- Teambuilding
- Termintreue
- Toyota-Weg
- TPM
- TPS
- Unternehmensberatung
- Unternehmensberatung Pforzheim
- Unternehmensberatung Prozessoptimierung
- Unternehmenscharta
- Unternehmensführung
- Verbesserung
- Verschwendung
- Visualisierung
- Vorgabezeiten
- Werkzeugbau
- Wetter Unternehmensberatung
- Zeitaufnahmen
- Zeitwirtschaft