Gerade in den Zeiten, in denen es „brummt“, die Wirtschaft also gut läuft, sind viele Unternehmen auf der Suche nach Kapazitäten. Maschinen austauschen in dieser Zeit ist oft keine Option, zu groß sind meist die Einführungsverluste. Und auch die Suche nach verlängerten Werkbänken, also externen Betrieben, ist in einer solchen Zeit oft schwierig. Bleibt also meist nur, sich auf die eigenen Stärken und die eigene Mannschaft zu konzentrieren. Denn auch Neueinstellungen sind in dieser Zeit in vielen Regionen ein Problem, neue und geeignete Mitarbeiter sind nur schwer zu finden. Also muß mit der bestehenden Mannschaft das Beste herausgeholt werden. Viele denken dann gleich an Überstunden und Samstagsarbeit. Doch oft findet diese nur mäßige Begeisterung und die fehlende Motivation führt zu geringerer Leistung und erhöhten Fehlständen. Ein anderer Weg muß deshalb her! Und dieser Weg hat eine bekannten Namen: Produktivität! Die Mitarbeiter müssen produktiver werden, der Weg zu mehr Kapazität, zu mehr Stückzahlen führt nahezu alleine über die Verbesserung der Produktivität. Und um diese zu verbessern, muß die Leistung schnell und einfach messbar sein, keine komplizierten oder komplexen Leistungsformeln, keine aufwendigen Zeitaufnahmen oder gar Prozesse ohne Vorgaben (weil man sich zb mit dem Betriebsrat nicht über die „richtige“ Vorgabe einigen konnte u.ä). Auch eine ungenaue Vorgabe ist besser als keine, vorausgesetzt „Vorgabe“ wird nicht als ein zu erreichendes und auf keinen Fall zu überbietendes Ziel verstanden. „Vorgabe“ im Sinn von Produktivität ist kein Ziel- sondern ein Messwert! Und um an die Produktivitätsreserven zu kommen, bedarf es der tägliche Messung und Auswertung der Ergebnisse, der Visualisierung derselben und dem Feedback an und von den Mitarbeitern. Wer verbessern will, muß wissen, was und wie. Und das geht nur über den täglichen „Leistungsdialog“. So schafft man Produktivität und Kapazität. Und so geht „lean“
-
Aktuelle Beiträge
- Was ist gleich nochmal REFA ?
- Lean Management nach Corona
- Wer in Kalenderwochen plant, plant schlecht oder gar nicht.
- Corona als Ausrede
- Null Produktivität – Die Wahrheit über das Homeoffice
- Langsame Entscheidung – die Angst des Tormanns beim Elfmeter
- Komplex hoch drei – Prämienlohn und Zeitwirtschaft
- Corona-Unhöflichkeit
- Schwierige Skalierung – und trotzdem „Miss es – oder vergiss es“
- Hingabe und Aufgabe
- KVP messen
- Terminplanung mit systematischem Fehler
- Generation Z – wie zerstreut
- Einkauf – die Lehre aus Corona
- Des Kaisers circulare Kleider
- Schichttrennung – Krieg und Mißgunst
- „Müller, kümmern Sie sich mal darum“
- „Ich komme aus der Automobilindustrie“
- „Keine Zeit“ – der Hinweis auf Verschwendung
- Gibt es dumme Menschen im Unternehmen ?
- Mitarbeiter machen Urlaub zur falschen Zeit?
- Falsch verstandene PR
- Nebenzeiten und unproduktive Zeiten
- agile Systeme und Stühle
- Harry, fahr schon mal den Wagen vor
Archiv
Kategorien
modernes Leistungsentgelt
Schlagwörter
- Arbeitsproduktivität
- Arbeitswirtschaft
- Beratung Produktivität
- Beratung Prozessverbesserung
- Berichtswesen 2.0
- Betriebsrat
- Controlling
- dynamische Arbeitswirtschaft
- Erfahrung
- Führung
- HR
- HR-Management
- Jörg Wetter
- Kaizen
- Kalkulationszeiten
- Kanban
- Kapazität
- kontinuierliche Verbesserung
- KVP
- leadership
- lean management
- lean methoden
- lean production
- Leistung
- Leistungsermittlung
- Leistungsgrad
- Leistungslohn
- Leistungsmessung
- Management
- Managementmethoden
- Methoden
- Mitarbeiterführung
- Mitarbeiterproduktivität
- Mitbestimmung
- MTM
- Normalleistung
- Personalarbeit
- Personalentwicklung
- Personalführung
- PFS
- Planzeiten
- Produktivität
- Produktivitätsberatung
- Produktivitätssteigerung
- Produktivitätsverbesserung
- Projektarbeit
- Prozessoptimierung
- Prozessverbesserung
- Prozesszeiten
- Prämienlohn
- Recruiting
- Refa
- SAP
- Shopfloormanagement
- System PFS
- Taylorismus
- Teamarbeit
- Teambuilding
- Termintreue
- Toyota-Weg
- TPM
- TPS
- Unternehmensberatung
- Unternehmensberatung Pforzheim
- Unternehmensberatung Prozessoptimierung
- Unternehmenscharta
- Unternehmensführung
- Verbesserung
- Verschwendung
- Visualisierung
- Vorgabezeiten
- Werkzeugbau
- Wetter Unternehmensberatung
- Zeitaufnahmen
- Zeitwirtschaft