Vor kurzem war auf einer der bekannten Businessplattformen von einem neuen Trend aus den USA zu lesen. So wurde dort von einigen Unternehmen berichtet, die Beratungsergebnisse und -Vorschläge nicht mehr durch die Berater selbst vortragen oder vermitteln lassen. Vielmehr werden dort professionelle Schauspiele eingesetzt, die den Berater spielen. Dies vor allem deshalb, weil die Schauspieler eine bessere „performance“ bieten können, besser in Sprache und Rede seien und somit überzeugender in der Vermittlung der Botschaften. Und da sie nichts vom Thema verstehen würden, seien sie gezwungen sich exakt ans Manuskript zu halten. Gespannt, wann dies zu uns kommt. Oder vielleicht bereits hier und keiner hats gemerkt? Würde doch gut passen zu den ganzen Wissenschaftler-, Journalisten- und Minister-, Kanzler- Darstellern und Ähnlichen. Oder nennen wir es einfach Industrie 4.1 ?
-
Aktuelle Beiträge
- Berater Schauspieler
- beyond budgeting
- Und niemand traut sich – deutsche Gewerkschaftsführer, dumm und gefährlich
- Kein Risiko und Bedenkenträger
- Ölwechsel und Inspektion
- „So ungefähr“ ist keine Option
- Der aufgeräumte Schreibtisch
- Inflation und Termintreue
- Fuß vom Gas = Bremse
- SIS small is smart
- Flexibilität und Produktivität
- Das Ende von Lean
- Der Berater ist wie ein guter Wein – je älter des besser!
- Variantenbetrachtung
- DTE – down to earth
- Kurze Taktzeiten = Indikator für Schnelligkeit?
- Wandlungsfähigkeit – fünf Faktoren für die Zukunft
- Bürokratie Digitalisierung
- Umfang Verteilzeiten
- Wie genau sind Vorgabezeiten?
- Kardinalfehler für Produktivität
- Genauigkeit von Vorgaben – was darf es sein?
- Lebt denn das alte TPS noch?
- Schulnoten im Beurteilungssystem
- Verteilzeiten – Was gehört dazu und was nicht?
Archiv
Kategorien
-
modernes Leistungsentgelt
- Wie hoch darf eine Anwesenheitsprämie sein ?
- Organisieren ist nicht Führen
- „Prämie steht Mitarbeiter nicht zu“
- Statt Grundlohnerhöhung besser Prämienlohn
- Anwesenheitsprämie – der Fehler
- Kollidiert Leistungslohn mit Direktionsrecht ?
- Was die vergammelte Toilette mit der Prämie zu tun hat
- Schichtarbeit als Beurteilungskriterium
- Gewinnbeteiligung
- Faule Äpfel
Schlagwörter
- agile Projekte
- Akkord
- Arbeitsproduktivität
- Arbeitswirtschaft
- Beratung Produktivität
- Beratung Prozessverbesserung
- Betriebsrat
- Controlling
- dynamische Arbeitswirtschaft
- Erfahrung
- Führung
- HR
- HR-Management
- Industrie 4.0
- Jörg Wetter
- Kaizen
- Kalkulationszeiten
- Kanban
- kontinuierliche Verbesserung
- KVP
- leadership
- lean
- lean management
- lean methoden
- lean production
- Leistung
- Leistungsermittlung
- Leistungsgrad
- Leistungslohn
- Leistungsmessung
- Management
- Managementmethoden
- Methoden
- Mitarbeiterführung
- Mitarbeitermotivation
- Mitarbeiterproduktivität
- Mitbestimmung
- MTM
- Normalleistung
- Personalarbeit
- Personalentwicklung
- Personalführung
- PFS
- Planung
- Planzeiten
- Produktivität
- Produktivitätsberatung
- Produktivitätssteigerung
- Produktivitätsverbesserung
- Projektarbeit
- Projektleitung
- Prozessoptimierung
- Prozessverbesserung
- Prozesszeiten
- Prämienlohn
- Refa
- Refa-Zeitaufnahmen
- Shopfloormanagement
- System PFS
- Taylorismus
- Teamarbeit
- Teambuilding
- Termintreue
- Toyota-Weg
- TPM
- TPS
- Unternehmensberatung
- Unternehmensberatung Prozessoptimierung
- Unternehmensführung
- Verbesserung
- Verschwendung
- Vorgabezeiten
- Wetter Unternehmensberatung
- Zeitaufnahmen
- Zeitwirtschaft